Veranstaltungen Berlin März 2025 – Top Events & Tipps

Was, wenn der März 2025 sich als der spektakulärste Monat für Kultur und Events in Berlin entpuppt, den Sie nicht verpassen dürfen? In der pulsierenden Hauptstadt erwarten Sie eine Fülle von Veranstaltungen, die sowohl Einheimische als auch Touristen in ihren Bann ziehen werden. Ob der Europäische Monat der Fotografie, aufregende Musikfestivals oder der feierliche Internationale Frauentag, die kommenden Wochen sind ein wahres Fest für die Sinne. Tauchen Sie ein in die faszinierende Vielfalt der Veranstaltungen Berlin und entdecken Sie die besten Tipps Berlin für unvergessliche Erlebnisse im Events März 2025.

Einführung in die Veranstaltungen Berlin März 2025

Der Monat März 2025 wird in Berlin von einer Vielzahl aufregender Veranstaltungen geprägt, die Kultur und Freizeit Berlin in vollem Umfang widerspiegeln. In diesem Zeitraum sind insgesamt 18 Events geplant, die von kulturellen Festlichkeiten bis hin zu bedeutenden Messen reichen. Die ersten Events starten bereits bis zum 22. März 2025, wobei die Stadt für Besucher und Einheimische viele Möglichkeiten bietet, um die lebendige Atmosphäre zu genießen.

Von den Konzerten des renommierten Zubin Mehta, der mit der talentierten 13-jährigen Solistin Himari auftritt, bis hin zu dem hochkarätigen Event ITB Berlin, die weltweit führende Reisemesse, sind die Höhepunkte zahlreich. Diese verschiedenen Veranstaltungen sind im Eventkalender Berlin verzeichnet und laden dazu ein, neue Facetten der Hauptstadt zu entdecken. Kulturelle Highlights wie der Europäische Monat der Fotografie und die MaerzMusik Festival, die beide im März stattfinden, setzen besondere Akzente und bieten ein breites Spektrum an Erlebnissen.

Die Events reichen mit regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen, die jeden Dienstag angeboten werden, bis hin zu besonderen Geheimtipps, die über Newsletter und soziale Medien verbreitet werden. Besucher sollten die essentiellen Veranstaltungen März 2025 nicht verpassen, um die kreative Energie der Stadt zu erleben.

Europäischer Monat der Fotografie (EMOP) in Berlin

Der Europäische Monat der Fotografie (EMOP) findet 2025 zum 11. Mal statt und verwandelt Berlin in ein Zentrum für Fotokunst. Vom 01. bis 31. März 2025 zeigt das Festival über 100 Ausstellungen, die sich sowohl mit zeitgenössischer als auch klassischer Fotografie befassen. Fotografen, Künstler und Kunstliebhaber kommen zusammen, um die visuellen Kulturen und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu erkunden. Das diesjährige Motto lautet “Was zwischen uns steht” und thematisiert zentrale gesellschaftliche Fragen.

Vielfältiges Programm in Museen und Galerien

Im Rahmen des EMOP 2025 beteiligen sich zahlreiche Museen, Galerien und Bildungseinrichtungen an den Ausstellungen. Die Akademie der Künste am Hanseatenweg fungiert als zentraler Anlaufpunkt und lockt mit einem abwechslungsreichen Programm. Teilnehmer aus sechs renommierten Ausbildungsstätten für Fotografie werden ihre aufstrebenden Talente präsentieren. Die Stiftung Deutsches Technikmuseum und das Museum für Fotografie sind nur einige der Institutionen, die bedeutende Ausstellungen wie «Die lebende Stadt» und «Fotogaga. Max Ernst und die Fotografie» zeigen.

Wichtige Fotokünstler und Ausstellungen

Das Festival bietet auch eine Plattform für internationale Künstler. Nikita Teryoshin zeigt eindringliche Bilder über das globale Rüstungsgeschäft in der Galerie Koschmieder. Im Jüdischen Museum werden Werke von Leonard Freed ausgestellt, die sich mit dem Thema «Deutsche Juden heute» befassen. Darüber hinaus umfasst die erste Einzelausstellung von Ayoung Kim eine Auswahl an Arbeiten, die über fünf Jahre entstanden sind. Rund 30 internationale Künstler präsentieren ihre Arbeiten in der Kommunalen Galerie Berlin, wodurch die Vielfalt in der Fotokunst Berlin besonders zur Geltung kommt.

Veranstaltungen Berlin März 2025: Höhepunkte im Kulturbereich

Der März 2025 verspricht ein aufregender Monat für Kulturveranstaltungen Berlin zu werden. Mit über 100 Institutionen, die am Europäischen Monat der Fotografie (EMOP) teilnehmen, erleben Besucher aufregende Ausstellungen in Museen und Galerien. Das Festival zeigt die Vielfalt der Fotografie und bietet interessante Einblicke in aktuelle Trends und Techniken.

Ein weiterer Höhepunkt sind die Berlin-Brandenburgischen Poetry-Slam-Meisterschaften, die als Höhepunkt des Jahres in der Columbiahalle stattfinden. Dieses Event zieht nicht nur talentierte Slammer an, sondern auch zahlreiche Zuschauer, die sich auf spannende Wettkämpfe freuen.

Fans zeitgenössischer Musik finden beim MaerzMusik Festival ein kontrastreiches Programm mit renommierten Künstler:innen aus aller Welt. Die Veranstaltung erstreckt sich über neun Tage und bietet eine Plattform für innovative musikalische Experimente.

Der Lauf um den Müggelturm eröffnet die Frühlingssaison inmitten der Natur und zieht auch Sportbegeisterte an. Kulturfans genießen das Griechische Filmfestival, das mit einer Auswahl an Filmen das griechische Filmschaffen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt.

Das Event “Märkisches Winteraustreiben” im Museumsdorf Düppel bringt Märchen, Musik, Tanz und Feuer zusammen und ist ideal für Familien. Zur Feier des St. Patrick’s Day findet im Babylon Berlin ein Filmfestival mit irischen Filmen und Live-Musik statt.

Zusätzlich zeigt das Klavierfest Weißensee würdige Hommagen an Johann Sebastian Bach. Charlottenwalk lädt zur Erkundung von Galerien in Charlottenburg und Wilmersdorf ein, während das Forecast Festival im Radialsystem innovative Ergebnisse des internationalen Mentoringprogramms präsentiert.

Die Veranstaltungsliste für die Events im März 2025 ist umfangreich, mit über 100 Ausstellungen im EMOP, der Ausstellung „Berlin im Siebdruck“, und dem großen ITB Berlin, der führenden Reisemesse der Tourismusbranche. Inmitten dieser Aktivitäten erlangt der Internationale Frauentag besondere Beachtung, mit speziellen Veranstaltungen, die die Leistungen von Frauen in Wissenschaft und Kunst ehren.

Die Vorfreude auf all diese Kulturveranstaltungen in Berlin ist greifbar und demonstriert, warum die Stadt als Kulturhotspot gilt.

Veranstaltung Datum Ort
Europäischer Monat der Fotografie 01. – 31. März Verschiedene Orte
Berlin-Brandenburgische Poetry-Slam-Meisterschaften 20. März Columbiahalle
MaerzMusik Festival 21. – 30. März Verschiedene Spielstätten
Lauf um den Müggelturm 05. März Müggelturm
Griechisches Filmfestival Von 10. März Babylon Berlin
St. Patrick’s Filmfestival 17. März Babylon Berlin

La Grande Suff: Weinfestival in Kreuzberg

Am 2. März 2025 wird die Markthalle Neun in Kreuzberg zum Schauplatz des Weinfestivals “La Grande Suff”. Dieses Fest feiert die Rückkehr der Weinkultur nach einer zweijährigen Pause und begeistert mit mehr als 70 Weingütern aus ganz Europa. Die Besucher haben die Möglichkeit, verschiedene Weine zu probieren und ihr Wissen zu erweitern. Die lebendige Atmosphäre der Location sorgt dafür, dass jeder Besucher ein einzigartiges Erlebnis genießen kann.

Termin und Location für das Weinfest

Das Weinfestival Berlin findet am Sonntag, den 2. März 2025, von 12 bis 18 Uhr in der Markthalle Neun statt. Der Eintrittspreis beträgt 25 Euro, inklusive eines festlichen „Schöner Trinken“-Weinglases. Während des Festivals werden die Weine von den Winzern präsentiert, die bereit sind, ihre Geschichten und ihr Wissen zu teilen. Nach dem Festival gibt es ein dreigängiges Winzerdinner in der Hafenküche, welches das kulinarische Erlebnis abrundet.

Besonderheiten und Afterparty

Ein besonderes Highlight des Festivals wird die Aftershow-Party im SO36 sein, wo die Besucher verschiedene Weine in geselliger Runde teilen können. Diese Kreuzberg Events verbinden nicht nur Weinliebhaber, sondern auch die unterschiedlichsten Menschen aus der Region. Die kulinarischen Köstlichkeiten, die während des Festivals angeboten werden, reflektieren den vielfältigen Charakter der Berliner Weinszene und tragen zur inklusiven Kultur bei.

La Grande Suff Weinfestival in Kreuzberg

ITB Berlin: Die weltweit führende Reisemesse

Die ITB Berlin 2025 wird vom 4. bis 6. März stattfinden und gilt als die größte Reisemesse der Welt. In diesem Jahr präsentieren sich über 5.800 Aussteller aus 170 Ländern und zeigen die neuesten Tourismus-Trends der Branche. Die Messe hat sich als zentrale Plattform für Fachbesucher etabliert, die Networking und Geschäftsmöglichkeiten in einem inspirierenden Umfeld suchen.

Neueste Trends der Tourismusbranche

Ein zentrales Thema der ITB Berlin 2025 ist die Digitalisierung im Reisen sowie innovative Ansätze in der Nachhaltigkeit. Hierzu werden über 400 internationale Speaker anwesend sein, die in 200 Sessions hilfreiche Einsichten und Best Practices teilen. Der ITB Kongress bietet darüber hinaus wertvolle Informationen zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Reisebranche, darunter spezielle Tracks zu Themen wie künstliche Intelligenz und Diversität.

Teilnehmende Unternehmen und Highlights

Rund zwei Drittel der Aussteller kommen aus dem Ausland, was die internationale Reichweite der ITB Berlin 2025 unterstreicht. Fast die Hälfte der 100.000 Teilnehmer:innen wird ebenfalls aus dem internationalen Bereich stammen. Die Veranstaltung findet im Messegelände Berlin, Messedamm 221, 14055 Berlin, Deutschland, täglich von 10 bis 18 Uhr statt. Um das Networking zu fördern, wird ein Käuferkreis organisiert, der 1.300 Mitglieder umfasst.

Frauentag am 8. März: Bedeutung und Veranstaltungen

Am 8. März 2025 steht Berlin ganz im Zeichen des Frauentags. Dieser Tag hat seit 2019 den Status eines gesetzlichen Feiertags in der Hauptstadt und wird genutzt, um Gleichberechtigung feiern und die Errungenschaften der Frauenbewegung zu würdigen. In diesem Jahr sind in Berlin zahlreiche Berlin Veranstaltungen geplant, die sich auf Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Frauenrechte und sexuelle Selbstbestimmung konzentrieren.

Insgesamt sind zehn Kundgebungen, Mahnwachen und Demonstrationen angemeldet. Eine der größten Demonstrationen wird von Gewerkschaften und anderen Gruppen organisiert und plant, 10.000 Teilnehmer zu mobilisieren. Sie beginnt um 12:30 Uhr am Oranienplatz in Kreuzberg. Eine weitere große Veranstaltung, unter dem Titel “8. März feminism unlimited”, erwartet 8.000 Teilnehmer und startet um 13:00 Uhr am S-Bahnhof Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg.

Ein zusätzliches Highlight ist die Fahrraddemonstration “Purple Ride”, die um 12:00 Uhr am Mariannenplatz in Kreuzberg startet und mit bereits 1.500 erwarteten Teilnehmern auf großes Interesse stößt. Zu den anderen Veranstaltungen zählen eine Mahnwache in Moabit und die feministischen Demos, die sich für Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit einsetzen. Am Abend findet eine weitere Demonstration namens “Flight by Night” ab 18:00 Uhr auf dem Spreewaldplatz statt.

Das Programm rund um den Frauentag umfasst nicht nur Demonstrationen. Sechs Berliner Moscheen und muslimische Vereine laden zu einem gemeinsamen Fastenbrechen ein. Darüber hinaus gibt es im Zeiss-Großplanetarium eine Veranstaltung über die Rolle von Frauen in der Astronomie. Das Deutsche Theater bietet ein kostenloses Programm mit Box-Workshops und Lesungen an. Die Ausstellung “Berliner Realistinnen” eröffnet zeitgleich im Haus am Lützowplatz.

Der 8. März ist ein bedeutender Tag für die Förderung der Gleichstellung in Berlin, und die Veranstaltungen werden sicherlich dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und das Engagement für die Rechte der Frauen zu unterstützen.

Frauentag 2025 in Berlin

Künstlerische Höhepunkte: „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Volksbühne

Am 13. März 2025 um 19:30 Uhr beginnt die mit Spannung erwartete Theateraufführung „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Volksbühne Berlin. Diese Inszenierung von Christoph Marthaler thematisiert Glauben, Hoffnung und persönliche Krisen und lädt die Zuschauer ein, sich mit den aktuellen Herausforderungen der Realität auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung wird bis 22:30 Uhr dauern und verspricht, ein beeindruckendes Erlebnis für alle Theaterliebhaber zu werden.

Das Ensemble umfasst prominente Schauspieler wie Inga Busch, Benny Claessens, Christine Groß und Sophie Rois, die mit ihrem schauspielerischen Talent das Publikum in ihren Bann ziehen werden. Zudem wird der Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin an der Aufführung teilnehmen und die emotionale Tiefe der Szenen verstärken.

Ein zentrales Element der Theateraufführung ist die Erzählung eines Traums, die nostalgische Erinnerungen weckt und eine tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur thematisiert. Die interaktive Gestaltung der Szenen fordert die Zuschauer zur Reflexion auf und eröffnet Raum für persönliche Interpretationen. „Wachs oder Wirklichkeit“ wird somit nicht nur ein Stück für die Bühne, sondern auch ein Anstoß zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensrealität.

Literatur neu erleben: Romanvorstellung „Striker“ von Helene Hegemann

Am 14. März 2025 wird Helene Hegemann ihren mit Spannung erwarteten Roman „Striker“ in der Volksbühne in Berlin vorstellen. Dies ist ihr erstes literarisches Werk seit sieben Jahren und setzte Maßstäbe für die Literaturveranstaltungen in der Stadt. Die Geschichte, die sich um eine Kampfsportlerin dreht, beleuchtet die gesellschaftlichen Kontraste und regt die Leser zum Nachdenken über Identität und soziale Unterschiede an.

Der Termin der Romanvorstellung Berlin wird Teil einer aufregenden literarischen Frühjahrsaison, die auch Werke von Nobelpreisträgern wie Peter Handke und Patrick Modiano umfasst. Hegemanns Rückkehr mit „Striker“ bringt frischen Wind in die zeitgenössische Literatur und wird sicherlich in den Diskussionen über kulturelle Themen stark beachtet.

Das Ereignis verspricht nicht nur eine interessante Lesung, sondern bietet auch die Gelegenheit für anregende Gespräche über aktuelle gesellschaftliche Belange. „Striker“ wird von Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht und markiert einen bedeutenden Moment für alle Literaturliebhaber, die die einzigartigen Perspektiven von Helene Hegemann schätzen.